view-2578607_1920.jpg

Informationen aus dem Rathaus

Kindertagesstätte

Kindertagesstätte Kleine Strolche

Kontakt:

Frau Natascha Schweickert

Kita Kleine Strolche Herxheimweyher

Knittelsheimer Weg 1

76863 Herxheimweyher

+49 7276 8522

Anzahl der Plätze

25 Plätze für Kinder von 2 bis 6 Jahren


Termine & Schließtage 2025

  • 04.03.2025 Faschingsdienstag
  • 07.04.2025 Konzeptionsnachmittag (1/2 Tag)
  • 02.05.2025 Brückentag
  • 30.05.2025 Brückentag
  • 02.06.2025 Betriebsausflug
  • 20.06.2025 Brückentag
  • 28.07. - 14.08.2025 Sommerferien
  • 18.08.2025 Planungstag
  • 22.12. - 02.01.26 Weihnachtsferien

Kita Kleine Strolche – Ein Ort des Lernens und der Gemeinschaft

Die Kita Kleine Strolche wurde 1991 von der Ortsgemeinde Herxheimweyher im Herzen des Ortes eröffnet. Seitdem übernimmt die Gemeinde die Trägerschaft der Einrichtung, vertreten durch den Ortsbürgermeister. Die Verwaltung erfolgt über den Sitz in Herxheim, wo Frau Strauß als Ansprechpartnerin zur Verfügung steht.

Ein modernes Raumangebot für beste Betreuung

Die Kita verfügt über ein ansprechendes Raumangebot, das den Bedürfnissen der Kinder optimal gerecht wird. Im Rathaus befinden sich eine moderne Frischkochküche sowie ein großzügiger Sozialraum. Die Kita selbst verfügt über

  • einen Schlafraum für erholsame Ruhephasen,
  • eine Kochgelegenheit für pädagogische Angebote,
  • zwei helle und liebevoll gestaltete Gruppenräume,
  • ein großzügiges Badezimmer mit drei Toiletten und zwei Waschbecken in unterschiedlichen Höhen und
  • einen modernen Wickelbereich mit Dusche.

Das kindgerecht gestaltete Außengelände lädt zum Spielen und Entdecken ein und schließt sich direkt an die Kita an. Zusätzlich kann die Kita das Dorfgemeinschaftshaus als Bewegungsraum nutzen. In zentraler Lage gelegen und danke der Nähe zu Feuerwehr, Rathaus, Jugendtreff und den LandFrauen ist die Kita der soziale Knotenpunkt im Ort. Die enge Zusammenarbeit mit Vereinen ermöglicht eine lebendige Kooperations- und Netzwerkarbeit.

Ein Ort der Begegnung

Die Kita Kleine Strolche ist weit mehr als eine Betreuungseinrichtung – sie ist ein Ort der Gemeinschaft und des Miteiandners. Hier treffen Menschen unterschiedlichen Alters, Herkunft, Religion sowie familiärem oder sozialem Hintergrund aufeinander: Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel, Erzieherinnen, Anwohner, Gemeindemitarbeiter, Interessierte, Vereine und andere Kitas. Der Austausch und das Kennenlernen stehen im Mittelpunkt, wodurch die Kita ein lebendiger Treffpunkt für Familien ist.

Ein Ort des sozialen Lernens

Für die Kindergartenkinder ist ihre Kita ein Ort des sozialen Lebens und der Bildung. In der halboffenen Konzeption können sie sowohl in angeleiteten Angeboten als auch im Freispiel aktiv werden, ihre Interessen verfolgen und selbstständig lernen. Im Zentrum unserer Arbeit steht das Kind mit all seinen Stärken, Schwächen, Erfahrungen und Fähigkeiten.

Pädagogische Schwerpunkte

Unsere Arbeit ist situativ und partizipativ ausgerichtet, mit besonderen Schwerpunkten auf

  • Psychomotorik zur Förderung von Bewegung und Körperwahrnehmung,
  • Lebensnahe Projektthemen, die die Kinder aktiv einbeziehen,
  • Familienbezogene Arbeit, die Eltern und Angehörige mit einbindet.

Die enge Zusammenarbeit mit dem Dorf als sozialem und natürlichem Lebensraum ist ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

Betreuungsangebot und Öffnungszeiten

Die Kita Kleine Strolche bietet im Einzugsgebiet Herxheimweyher und Herxheim 25 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren. Unsere Öffnungszeiten sind

Montag bis Freitag: 7:30 bis 16:00 Uhr

Alle Kinder haben nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, täglich am frisch zubereiteten Mittagessen teilzunehmen.

Mit unserer modernen Ausstattung, unserem herzlichen Team und einer lebendigen Gemeinschaft bieten wir den Kindern beste Voraussetzungen für eine fröhliche, lehrreiche und unvergessliche Kindergartenzeit.

Foto des Kindergartens Herxheimweyher



Ein Einblick in unsere pädagogische Arbeit

  1. Unser Bild vom Kind
    Wir betrachten jedes Kind als eigenständiges, neugieriges und weltoffenes Wesen, das mit einer natürlichen Entdeckungsfreude seine Umwelt erkundet. Durch seine innere Dynamik erforscht es sowohl seine emotionale Welt als auch die sachlichen und sozialen Gegebenheiten, die es umgeben.
    Als Erzieherinnen verstehen wir uns als Wegbegleiterinnen der Kinder. Wir schaffen die optimalen Rahmenbedingungen – ein sicheres, vertrauensvolles Umfeld, das vielfältige Lernerfahrungen ermöglicht.Wir bieten den Kindern Raum und Zeit zum Lernen, begleiten sie individuell und fördern ihre Entwicklung entsprechend ihrer Interessen und Bedürfnisse. Durch gezielte Impulse und eine liebevolle Unterstützung helfen wir ihnen, ihre Fähigkeiten zu entfalten und ihr eigenes Potenzial bestmöglich auszuschöpfen.

2. Unsere Werte

  • Ganzheitlichkeit
  • Stabilität und Beständigkeit
  • Gegenseitigkeit
  • Vertrauen
  • Geborgenheit
  • Wertschätzung
  • Gleichberechtigung
  • Gemeinschaft und Toleranz
  • Nachhaltigkeit



3. Schwerpunkte

Foto mit den Werten / Säulen der Kindergarten im Rahmen des Erziehungskonzeptes

Wir freuen uns, Ihnen durch einen Rundgang und im persönlichen Gespräch einen Einblick in unsere Philosophie und unsere Arbeit rund um die Kinder zu ermöglichen.