1046 Herxheimweyher wird zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Das Dorf gilt als eine Tochtersiedlung von Herxheim.
1057 Die weltliche Herrschaft des Hochstifts Speyer über Herxheimweyher beginnt. Da der Ort von nun an dem Hochstift Speyer angehört, kann die Reformation im 16. Jahrhundert keinen Fuß fassen.
1470 Der Ort besteht nur aus acht Haushalten.
1530 Es sind 12 Haushalte mit 65 Bewohnern bezeugt.
ab 1679 Seit dem Frieden von Nimwegen steht Herxheimweyher als Teil des Hochtstifts südlich der Queich („Souveränitätslande“) unter französischer Oberherrschaft. Die Bewohner gelten von nun als französische Bürger, die sie bis zum Sturz Napoleons 1815 bleiben.
1733 Mit Mathias Reusch wird zum ersten Mal ein Lehrer in Herxheimweyher erwähnt.
1803 Herxheimweyher wird eine selbständige Pfarrei.
1804 Der Ort erhält eine eigenen Gemeindewald.
1808 Die Gemeinde baut ein einstöckiges Schulhaus, das 1845 einem neuen Schulgebäude mit Lehrerdienstwohnung weicht.
1816 Zusammen mit der übrigen Pfalz fällt Herxheimweyher an das Königreich Bayern.
1821 Der Bau der Pfarrkirche St. Antonius im klassizistischen Stil beginnt. An ihrer Stelle stand zuvor eine Antoniuskapelle.
1837/1838 Der Bau des Pfarrhauses erfolgt.
1854-1880 Die Verwaltung des Dorfes wird durch die Nachbargemeinde Herxheim wahrgenommen. Danach hat Herxheimweyer wieder eine eigene Verwaltung.
1905 Die Einwohnerzahl des Ortes beträgt 324.
1973 Herxheimweyher wird der Verbandsgemeinde Herxheim zugeordnet.
1987 Der Bau des Dorfgemeinschaftshauses mit Feuerwehrgerätehaus wird durchgeführt.