Natur schützen – Tiere retten
In diesen Gebieten ist Feuer grundsätzlich verboten:
- Naturschutzgebiete
- Naturdenkmale
- Geschützte Landschaftsbestandteile
Auch Wälder, Hecken, Feldgehölze und Waldränder dürfen nicht beschädigt oder gefährdet werden.
Achtung, Lebensraum!
Bitte kein Holz oder Reisig wochenlang liegen lassen – viele Tiere wie Igel oder brütende Vögel nutzen die Haufen als Unterschlupf. Wer hier blind Feuer macht, gefährdet Leben. Darum: Haufen erst kurz vor dem Abbrennen aufschichten!
Was darf ins Feuer?
Nur:
- trockenes Ast- und Reisigmaterial
- naturbelassenes, unbehandeltes Holz
Keine Farbe, kein Lack, kein Müll!
Sicherheit geht vor:
- Nur auf nicht brennbarem Untergrund
- Windrichtung prüfen – Glutflug vermeiden
- Löschmittel bereithalten
- Kinder und Tiere niemals unbeaufsichtigt lassen
Und nicht vergessen: Wer fahrlässig handelt und die Feuerwehr rufen muss, zahlt den Einsatz selbst.
Wir danken für Ihren Respekt gegenüber Natur und Tieren und wünschen viel Freude mit Ihren Maifeuern!