Bild der Infotheke im Rathaus

Bürgerservice

Sie erhalten hier einen Einblick in unser Dienstleistungsangebot und weitere Informationen aus dem Rathaus.

E-Rechnungen

E-Rechnung

Ab dem 01. April 2025 sind Rechnungsstellende verpflichtet, für alle Rechnungen aufgrund von öffentlichen Aufträgen und Konzessionen in Rheinland-Pfalz elektronische Rechnungen einzureichen. Dies ist in §1 sowie §3 der E-Rechnungsverordnung Rheinland-Pfalz (ERechVORP) festgelegt und gilt unabhängig vom Auftragswert.

Bitte senden Sie uns ab dem 1. April 2025 ausschließlich elektronische Rechnungen über den zentralen E-Rechnungseingang RLP (ZRE).

Das Land Rheinland-Pfalz bietet den kommunalen Behörden eine

 an. Diese Plattform müssen alle Unternehmen nutzen um elektronische Rechnungen an die öffentliche Verwaltung zu senden


Allgemeine Informationen zu E-Rechnungen:

  • Was ist eine E-Rechnung?

    Eine E-Rechnung stellt Rechnungsinhalte - anstelle auf Papier oder in einer digitalen Rechnung im PDF-Format - in einem strukturierten, maschinenlesbaren XML-Datensatz (Standard XRechnung) dar. Dies gewährleistet, dass Informationen, die in dieser Form vom Rechnungssteller ausgestellt werden, elektronisch übermittelt und empfangen, sowie medienbruchfrei und automatisiert weiterverarbeitet und zur Auszahlung gebracht werden können.

  • Wie können Sie uns eine elektronische Rechnung zukommen lassen?

    Um den Zentralen E-Rechnungs-Eingang RLP (ZRE) nutzen zu können, müssen sie sich hier registrieren.

    Die Registrierung erfolgt mit Hilfe des „Mein Unternehmenskonto“ auf Basis von ELSTER. Sie müssen jede Firma (pro Umsatzsteuer-ID) einzeln registrieren.
    Nach erfolgreicher Registrierung können Sie die elektronischen Rechnungen über folgende Übertragungskanäle einreichen:

    • E-Mail: Rechnungen per E-Mail an ZRE-rlp@Poststelle.rlp.de
    • Upload: Rechnungen können im ZRE selbst hochgeladen werden
    • Webformular: Rechnungen können im Webformular selbst erstellt werden
    • Peppol: Ist der einzige Übertragungskanal, der für Rechnungsteller keine Registrierung erforderlich macht. Näher Informationen finden sie hier


  • Welches Format wird akzeptiert? 

    • XRechnung in der geltenden Fassung (.xml)
    • ZUGFeRD-Format im Profil XRechnung: als rein strukturierte XML-Datei oder als ZUGFeRD-PDF mit eingebetteter XML-Datei

Übersicht über die Leitweg-IDs

  • Leitweg-ID der Verbandsgemeinde Herxheim

    Verbandsgemeinde Herxheim oder eine der Ortsgemeinden 

    • Herxheim
    • Herxheimweyher
    • Insheim
    • Rohrbach

    Behördenname: Verbandsgemeinde Herxheim
    Leitweg-ID: 073375004000-001-41
    Peppol-ID: 0204:073375004000-001-41

    Hinweis:
    Rechnungen für die Betriebszweige Bauhof und Gärtnerei der Verbandsgemeinde Herxheim fallen unter die unten genannte Leitweg-ID der Verbandsgmeindewerke Herxheim

  • Leitweg-ID der Verbandsgemeindewerke Herxheim

    • Verbandsgemeindewerke Herxheim,  Betriebszweige 
      • Wasserversorgung
      • Abwasserbeseitigung
    • Gemeindewerke Herxheim, Betriebszweige 
      • Elektrizitätsversorgung
      • Waldfreibad
    • Zweckverband für die Wasserversorgung Impflinger Gruppe
    • Abwasserzweckverband Hayna-Erlenbach
    • Abwasserzweckverband Quodbachgruppe
    • Abwasserzweckverband Rohrbach-Steinweiler
    • Verbandsgemeinde Herxheim, Betriebszweige
      • Bauhof
      • Gärtnerei

    Behördenname: Verbandsgemeindewerke Herxheim
    Leitweg-ID: 073375004000-004-32
    Peppol-ID: 0204: 073375004000-004-32

  • Leitweg-ID des Altenzentrum St. Josef der Ortsgemeinde Herxheim

    Altenzentrum St. Josef
    (Eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Ortsgemeinde Herxheim)

    Behördenname:  Altenzentrum St. Josef Herxheim
    Leitweg-ID: 073375004000-003-35
    Peppol-ID: 0204:073375004000-003-35